Entspannung statt Anspannung: So überwindest du innere Unruhe

INHALTSVERZEICHNIS

Innere Unruhe kann sich auf vielfältige Weise äußern und sowohl körperliche als auch psychische Symptome hervorrufen: Herzklopfen, Magen-Darm-Probleme, Schlafstörungen, Muskelverspannungen, Nervosität, Reizbarkeit, Konzentrationsprobleme uvm. Ein tieferliegender Aspekt der Unruhezustände sind negative Prägungen, die oft aus Kindheitserfahrungen resultieren. Diese emotionalen Muster und Überzeugungen beeinflussen unser Verhalten und Empfinden im Erwachsenenalter.

Erfahrungen wie emotionale Vernachlässigung, übermäßige Kontrolle oder hohe elterliche Erwartungen können tiefe Spuren hinterlassen und das Selbstwertgefühl beeinträchtigen. Diese Prägungen führen häufig zu Selbstkritik, dem Gefühl, nie genug zu leisten, und einer Nervosität, die schwer zu überwinden ist. Es ist wichtig, sowohl die direkten Anzeichen als auch die tieferen Gründe zu verstehen, um einen Weg zur Bewältigung und Beseitigung innerer Unruhe zu finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Innere Unruhe zeigt sich durch Stress, Herzklopfen, Magen-Darm-Probleme, Schlafstörungen, Muskelverspannungen, Nervosität und Konzentrationsprobleme.
  • Ursachen liegen oft in Kindheitserfahrungen wie emotionaler Vernachlässigung, übermäßiger Kontrolle oder hohen elterlichen Erwartungen, die das Selbstwertgefühl beeinträchtigen.
  • Diese negativen Prägungen führen zu Selbstkritik, dem Gefühl, nie genug zu leisten, und einer schwer zu überwindenden inneren Unruhe.
  • Anhaltende innere Unruhe kann zu Erschöpfung, Schilddrüsenproblemen und einer Schwächung des Immunsystems führen.
  • Um innere Anspannung zu bewältigen, müssen sowohl die Symptome als auch die zugrunde liegenden negativen Prägungen erkannt und adressiert werden.

Was ist innere Unruhe: Definition und Abgrenzung

Innere Unruhe ist eine Stressreaktion, die als sehr belastend empfunden wird. Sie tritt häufig in Situationen auf, die als bedrohlich oder überfordernd wahrgenommen werden, beispielsweise vor Prüfungen oder wenn ein Jobwechsel bevorsteht. Im Gegensatz zu chronischem Stress oder Angstzuständen ist innere Unruhe in der Regel nur von kurzer Dauer und legt sich schnell wieder, sobald der Auslöser nicht mehr vorhanden ist oder die Situation bewältigt wurde.

Ein konkretes Beispiel für innere Unruhe könnte sein, wenn jemand kurz vor einer wichtigen Präsentation oder einem Vorstellungsgespräch nervös wird. Wenn die innere Unruhe jedoch nicht verschwindet, kann das bedeuten, dass die Ursachen tiefer – nämlich in der Kindheit – liegen und nicht nur auf eine vorübergehende Stresssituation zurückzuführen sind. In solchen Fällen könnten negative Prägungen aus der Vergangenheit eine Rolle spielen.

Könntest du ein Kindheitstrauma haben? Mache jetzt unseren Online-Selbsttest!

Symptome: Wie macht sich innere Unruhe bemerkbar?

Es gibt verschiedene Merkmale, die auf das Vorliegen innerer Unruhe hindeuten:

Innere Unruhe kann sich auf vielfältige Weise manifestieren und sowohl körperliche als auch psychische Symptome hervorrufen. Diese Symptome können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Hier sind einige häufige Anzeichen und Auswirkungen von innerer Unruhe:

1. Körperliche Symptome

Herzklopfen und erhöhter Puls: Ein häufiges Symptom von innerer Unruhe ist ein starkes, spürbares Herzklopfen oder ein erhöhter Herzschlag. Dies kann begleitet sein von einem Gefühl der Enge in der Brust oder Kurzatmigkeit.

Magen-Darm-Probleme: Innere Unruhe kann sich auch in Form von Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Magenschmerzen, Durchfall oder Verstopfung äußern. Stress und Angst wirken sich direkt auf das Verdauungssystem aus.

Schlafstörungen: Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen sind ebenfalls häufig. Betroffene liegen oft wach und grübeln, was die Unruhe verstärkt und zu Müdigkeit und Erschöpfung führt.

Muskelverspannungen und Schmerzen: Verspannte Muskeln, besonders im Nacken und Schulterbereich, sowie Kopfschmerzen können durch anhaltende innere Unruhe ausgelöst werden.

2. Psychische Symptome: Die innere Unruhe beseitigen

Anhaltende Nervosität und Reizbarkeit: Betroffene fühlen sich oft nervös oder angespannt und reagieren gereizt auf Kleinigkeiten. Diese Reizbarkeit kann auch in Form von Wutanfällen oder unerklärlicher Traurigkeit auftreten. Betroffene reagieren oft empfindlich auf äußere Reize und sind schneller verärgert.

Konzentrationsprobleme: Innere Unruhe kann die Fähigkeit beeinträchtigen, sich auf Aufgaben zu konzentrieren. Betroffene haben Schwierigkeiten, klar zu denken, und fühlen sich zerstreut.

Gedankenkarussell: Ein weiteres Symptom ist das ständige Grübeln über Probleme und Sorgen. Dies führt zu einer gedanklichen Spirale, die die Unruhe verstärkt und die Fähigkeit zur Problemlösung einschränkt.

Beseitigung der inneren Unruhe

Um die innere Unruhe zu beseitigen, ist es wichtig, Techniken zur Stressbewältigung zu erlernen. Entspannungsübungen wie Meditation, Atemtechniken oder Yoga können helfen, den Geist zu beruhigen und die Gedanken zu ordnen. Regelmäßige körperliche Bewegung, wie Joggen oder Schwimmen, fördert die Freisetzung von Endorphinen, die das Wohlbefinden steigern und die innere Unruhe mindern können.

Ein strukturierter Tagesablauf kann ebenfalls hilfreich sein, um sich weniger zerstreut und überfordert zu fühlen. Plane feste Zeiten für Arbeit, Pausen und Freizeitaktivitäten ein, um ein Gefühl von Kontrolle und Stabilität zu schaffen. Außerdem kann es nützlich sein, sich regelmäßig Zeit für sich selbst zu nehmen und Hobbys nachzugehen, die Freude bereiten und den Kopf freimachen.

3. Langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit

Erschöpfung: Anhaltende Unruhezustände können zu Erschöpfung (Burnout) führen. Betroffene fühlen sich emotional und körperlich ausgelaugt und verlieren das Interesse an ihren täglichen Aufgaben und Hobbys.

Schilddrüsenprobleme: Chronischer Stress kann die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen. Dies kann zu einer Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse führen, was wiederum zahlreiche weitere gesundheitliche Probleme verursacht.

Schwächung des Immunsystems: Dauerhafte innere Unruhe kann das Immunsystem schwächen, wodurch Betroffene anfälliger für Infektionen und Krankheiten werden. Sie erkranken häufiger und benötigen länger, um sich zu erholen.

Vermehrte Krankheiten: Menschen mit Unruhezuständen sind oft anfälliger für psychosomatische Erkrankungen. Diese können sich in häufigen Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Hautproblemen oder anderen körperlichen Beschwerden äußern, die keine klare medizinische Ursache haben.

Weitere körperliche Symptome: Zu den häufigsten körperlichen Anzeichen gehören Herzklopfen, Zittern, Schwitzen, Atemnot, Unterzuckerung, Brustschmerzen und eine erhöhte Muskelspannung. Diese Symptome ähneln denen, die bei Angstzuständen oder Panikattacken auftreten können.

Schlafstörungen: Starke Anspannung kann zu Einschlaf- und Durchschlafproblemen führen. Betroffene wachen häufig in der Nacht auf und haben Schwierigkeiten, wieder einzuschlafen, weil ihre Gedanken unaufhörlich weiterlaufen.

💡MERKE: Fühlst du dich ständig gestresst und angespannt? Drehen sich deine Gedanken unaufhörlich weiter, auch wenn du schon im Bett liegst? Dann könnte innere Unruhe der Grund dafür sein. Wirf einen Blick nach innen und schau, ob bei dir alles in Ordnung ist. Wenn nicht, kannst du jederzeit mit einer Person aus meinem Team darüber sprechen und dich beraten lassen.

Professionelle Unterstützung durch einen Coach kann dabei helfen, die zugrunde liegenden Ursachen der inneren Unruhe zu erkennen und gezielt anzugehen. In unserem Coaching-Programm „Geprägt! Aber richtig“ lernst du, deine emotionalen Prägungen zu verstehen und aufzulösen, was langfristig zu mehr innerer Ruhe und Ausgeglichenheit führt.

Gründe für innere Unruhe

Innere Unruhe ist ein komplexes Phänomen, das durch eine Vielzahl von Faktoren ausgelöst werden kann. Um effektive Strategien zur Bewältigung zu entwickeln, ist es wichtig, die verschiedenen Ursachen zu erkennen und zu verstehen. 

Diese lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: akute, externe Gründe und tief verwurzelte, interne Gründe. In diesem Kapitel werfen wir einen genaueren Blick auf beide Arten von Auslösern und wie sie unsere innere Ruhe beeinflussen.

Akute (externe) Gründe – Gründe von außen

Akute Gründe für Stress und Anspannung sind aktuelle Ereignisse oder Situationen, die vorübergehende Stressreaktionen auslösen. Im Gegensatz zu tief verwurzelten Prägungen sind akute Gründe temporärer Natur.

Überforderung im Job: Berufliche Überlastung ist ein häufiger Auslöser für innere Unruhe. Ständige Deadlines, hoher Druck und das Gefühl, nie genug zu leisten, können zu erheblichem Stress führen. Diese Belastung manifestiert sich oft in innerer Unruhe, die uns auch außerhalb der Arbeitszeit begleitet.

Angst um Beziehungen: Die unbegründete Angst, eine wichtige Person zu verlieren, kann starke Gefühle der Unsicherheit und Unruhe hervorrufen (Verlassenheitsprägung). Ob es sich um romantische Beziehungen, Freundschaften oder familiäre Bindungen handelt, emotionale Unsicherheit kommt häufig auch von einer Unzulänglichkeitsprägung und kann tiefgreifende Auswirkungen auf unser inneres Gleichgewicht haben.

Sorgen um geliebte Personen: Sorgen um die Gesundheit oder das Wohlergehen von geliebten Menschen können ebenfalls dazu führen. Diese externen Stressoren sind oft schwer zu kontrollieren, was das Gefühl der Hilflosigkeit verstärkt und unsere Gelassenheit beeinträchtigt.

Übermäßiger Medienkonsum: Der übermäßige Konsum von sozialen Medien und Nachrichten kann ebenfalls Stress und Unruhe verstärken. Ständige Erreichbarkeit und die Flut negativer Nachrichten können zu einem Gefühl der Überforderung und anhaltender Nervosität führen.

Innere Gründe (tief verwurzelte Prägungen)

Gründe für innere Unruhe sind emotionale Muster und Überzeugungen, die nicht durch äußere Ereignisse ausgelöst werden, sondern von inneren Konflikten herrühren. Diese Prägungen können aus vergangenen Erfahrungen, persönlichen Überzeugungen oder tief verwurzelten Ängsten, die sich eingeprägt haben, resultieren.

Selbstwert und Leistungsdruck: Ein weit verbreitetes inneres Muster ist der Glaube, dass man nur dann liebenswert ist, wenn man etwas leistet. Diese Überzeugung kann zu ständiger Selbstkritik und innerer Unruhe führen, da man sich nie genug fühlt oder ständig das Gefühl hat, mehr tun zu müssen, um Anerkennung zu erhalten.

Helfersyndrom: Menschen mit einem ausgeprägten Helfersyndrom fühlen sich oft verpflichtet, anderen ständig zu helfen, selbst auf Kosten ihrer eigenen Bedürfnisse. Diese Aufopferung aus einem Gefühl der Verpflichtung heraus kann zu innerer Unruhe führen, da man sich selten Zeit für sich selbst nimmt und ständig das Bedürfnis verspürt, für andere da zu sein. (Entsteht meist aus einer Unterwerfungsprägung)

Große Selbstzweifel: Tief verwurzelte Selbstzweifel und das Gefühl, dass etwas mit einem nicht stimmt, können ebenfalls eine ständige Quelle der Unruhe sein. Diese Zweifel sind oft in Kindheitserfahrungen und negativen Prägungen verwurzelt und führen dazu, dass man sich ständig hinterfragt und unsicher fühlt (Unzulänglichkeitsprägung).

Verlassenheitsprägung und emotionale Entbehrung: Erfahrungen von Verlassenheit oder emotionaler Entbehrung in der Kindheit können tiefe Spuren hinterlassen. Diese Prägungen führen dazu, dass man sich in zwischenmenschlichen Beziehungen ständig unsicher fühlt und eine tiefe innere Unruhe erlebt, aus Angst, erneut verlassen oder emotional vernachlässigt zu werden.

💡MERKE: Wenn dir das immer wieder passiert, dass du innere Unruhe verspürst, ist es naheliegend, dass eine negative Prägung aus der Kindheit der Grund dafür ist.

Wie entstehen negative Prägungen eigentlich?

Negative Prägungen entstehen oft durch wiederholte Erfahrungen oder bedeutsame Ereignisse, die in der Kindheit oder im Laufe des Lebens gemacht werden. Diese Erfahrungen können tief in unserem Unterbewusstsein verankert sein und unser Verhalten und unsere Gedanken im Erwachsenenalter beeinflussen. Hier sind einige Beispiele, die erklären, wie negative Prägungen entstehen:

1. Elterliche Erwartungen und Kritik

Beispiel: Ein Kind wächst in einem Haushalt auf, in dem die Eltern sehr hohe Erwartungen an schulische Leistungen haben. Wenn das Kind eine schlechte Note nach Hause bringt, reagieren die Eltern mit Bestrafung und machen abwertende Bemerkungen. Diese wiederholte Erfahrung kann dazu führen, dass das Kind den Glauben entwickelt, nur durch Leistung liebenswert zu sein. Dies kann im Erwachsenenalter zu übermäßigem Perfektionismus und ständiger Selbstkritik führen.

2. Emotionale Vernachlässigung

Beispiel: Ein Kind wächst in einer Familie auf, in der die Eltern emotional nicht verfügbar sind, sei es durch Abwesenheit oder mangelnde Zuwendung. Das Kind fühlt sich allein- gelassen und emotional vernachlässigt. Es entwickelt das Gefühl, dass seine Bedürfnisse und Gefühle nicht wichtig sind. Diese Prägung kann im Erwachsenenalter zu Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen führen, wie dem ständigen Bedürfnis nach Bestätigung oder der Angst, verlassen zu werden.

3. Körperliche oder verbale Misshandlung

Beispiel: Ein Kind erlebt körperliche Bestrafung oder verbale Misshandlung, wenn es etwas falsch macht. Diese traumatischen Erfahrungen können tiefe Spuren hinterlassen und das Selbstwertgefühl des Kindes erheblich beeinträchtigen. Im Erwachsenenalter kann dies zu starken Selbstzweifeln und dem Gefühl führen, dass mit ihm etwas grundlegend falsch ist.

4. Übermäßige Kontrolle und Mangel an Autonomie

Beispiel: Ein Kind wächst in einem Umfeld auf, in dem die Eltern alles kontrollieren und dem Kind kaum Raum für eigene Entscheidungen lassen. Ständig wird dem Kind gesagt, was es zu tun hat, und seine Meinungen und Wünsche werden nicht respektiert. Diese Prägung kann dazu führen, dass das Kind sich im Erwachsenenalter unsicher fühlt, eigene Entscheidungen zu treffen, und ständig Bestätigung von anderen sucht.

5. Übermäßige Verwöhnung

Beispiel: Ein Kind, dem alle Wünsche erfüllt werden und das keine Grenzen gesetzt bekommt, kann das Gefühl entwickeln, dass die Welt sich um es dreht. Dies kann dazu führen, dass es Schwierigkeiten hat, Frustration und Zurückweisung zu bewältigen. Im Erwachsenenalter kann dies zu Problemen im Umgang mit Enttäuschungen und einem Mangel an Resilienz führen.

💡MERKE: Wenn Entspannung zu einem Fremdwort wird, ist dein Leben nicht mehr im Gleichgewicht. Nicht immer sind Unruhezustände ein Zeichen dafür, dass du an Burnout oder einer anderen schlimmen Krankheit leidest. Negative Prägungen der Kindheit können durchaus auch der Grund für innere Unruhe sein.

Unser psychologisches Coaching „Geprägt! Aber richtig“ setzt genau hier an, um deine Verhaltens- und Gefühlsmuster in der Tiefe zu lösen. Unser eigens entwickeltes 5-Phasen-Programm ist eine erprobte Kombination der wirksamsten Bestandteile aus Schematherapie, Glaubenssatzarbeit und Verhaltenstherapie.

Wer ist von innerer Unruhe betroffen?

Innere Unruhe kann jeden Menschen treffen, unabhängig von Geschlecht, Alter oder sozialem Status. Selbst gesunde und psychisch stabile Menschen können zeitweise darunter leiden. Einige Menschen tragen jedoch ein höheres Risiko als andere. Besonders gefährdet sind Personen, die regelmäßig Alkohol oder Drogen konsumieren oder sich im Entzug befinden, da der Konsum und Entzug das Nervensystem beeinträchtigen kann. Auch Menschen, die dauerhaft „unter Strom stehen“ und aufgrund schulischer oder beruflicher Verpflichtungen ständigem Stress ausgesetzt sind, neigen häufiger zu innerer Unruhe.

Hormonelle Veränderungen, wie sie während der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren auftreten, können ebenfalls zu innerer Unruhe führen. Schwangere Frauen und Frauen in den Wechseljahren erleben oft erhebliche hormonelle Schwankungen, die emotionale Instabilität und Unruhe zur Folge haben. Darüber hinaus sind Menschen mit psychischen Erkrankungen wie Angststörungen oder Depressionen sowie Personen mit einer chronischen Erkrankung oder akuten gesundheitlichen Problemen besonders anfällig. Schließlich können ungesunde Lebensgewohnheiten, wie unregelmäßiger Schlaf, schlechte Ernährung und Bewegungsmangel, das Risiko für innere Unruhe erhöhen.

Es ist wichtig, die Ursachen von innerer Unruhe zu erkennen und geeignete Maßnahmen zur Stressbewältigung zu ergreifen, um das Wohlbefinden zu fördern und die Unruhe zu reduzieren.

💡MERKE: Innere Unruhe kann sich auf vielfältige Weise bemerkbar machen, von körperlichen Symptomen wie Herzklopfen und Magenproblemen bis hin zu psychischen Anzeichen wie Nervosität und Konzentrationsschwierigkeiten. Langfristig kann sie ernsthafte gesundheitliche Auswirkungen haben, einschließlich Burnout und Schilddrüsenproblemen.

Wie bekomme ich innere Unruhe weg?

Jeder Mensch erlebt innere Unruhe anders, daher sind auch die Strategien zur Linderung individuell. Es gibt jedoch bewährte Methoden, die helfen können, diese Unruhe zu verringern und ein Gefühl der Gelassenheit zu fördern. Indem man verschiedene Ansätze ausprobiert, von Entspannungstechniken über eine gesunde Lebensweise bis hin zu psychologischer Unterstützung, kann man herausfinden, was am besten hilft, die innere Ruhe wiederzufinden.

Praktische Tipps für mehr Gelassenheit – was du gegen innere Unruhe tun kannst

Schnell zu innerer Ruhe: Effektive Techniken zur Entspannung

Entspannung ist bereits nach wenigen Tagen wieder möglich, wenn man die richtigen Techniken anwendet. Yoga, Meditationsübungen oder Atemtechniken bieten einen guten Ansatzpunkt. Auch ein Hobby, bei dem man regelmäßig die Seele baumeln lassen kann – sei es Radfahren, Kochen, Gartenarbeit oder Tanzen – wirkt bei ständiger Anspannung wahre Wunder.

Koffein und Alkohol meiden

Achte darauf, nicht zu viele koffein- oder alkoholhaltige Getränke zu dir zu nehmen, denn das kann innere Unruhe verstärken und die Entspannung erschweren. Reduziere deinen täglichen Kaffeekonsum oder beschränke diesen auf die erste Tageshälfte. Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßiger Sport können auch helfen, die innere Unruhe zu reduzieren.

Schluss mit Unruhe und Nervosität – Tipps für mehr Balance im Alltag

Erobere Zeit für dich zurück, indem du überlegst, was für dich wichtig ist. Fünf bis zehn Minuten Stille – ganz ohne Handy und Laptop – können bereits helfen, die Gedanken zu sortieren und innerer Unruhe entgegenzuwirken. Setze einen Gegenpol, indem du deine Aufmerksamkeit gezielt auf die schönen Dinge in deinem Leben lenkst und das, was gut läuft.

Warum du deine innere Unruhe auf jeden Fall in den Griff bekommen solltest

Innere Unruhe kann das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen und zu gesundheitlichen Problemen führen. Es ist wichtig, diese Unruhe zu bewältigen, um die Lebensqualität zu verbessern.

Auch deine Beziehungen profitieren: Weniger Reizbarkeit und bessere Kommunikation führen zu harmonischeren Verbindungen. Zudem steigert die Kontrolle über Unruhe die Produktivität, da man sich besser konzentrieren kann. Schließlich fördert die Bewältigung von Unruhe die psychische Stabilität und reduziert das Risiko für Angstzustände und Depressionen.

Die genannten Maßnahmen gegen innere Unruhe sind Tipps, um ein gesünderes, ausgeglicheneres und glücklicheres Leben zu führen. Häufig sitzt das Problem jedoch tiefer – dann solltest du einen Blick auf deine Prägungen werfen. Während kurzfristige Bewältigungsstrategien wie Stressmanagement-Techniken und Kommunikationsfähigkeiten helfen können, mit akuten Auslösern innerer Unruhe umzugehen, können tiefer liegende Probleme oft nur durch die Aufarbeitung persönlicher Prägungen angegangen werden.

In Kürze: Innere Unruhe ist eine belastende Stressreaktion, die in bedrohlichen oder überfordernden Situationen auftritt und normalerweise kurzfristig ist. Sie kann sich durch körperliche Symptome und psychische Symptome äußern. Ursachen sind akute externe Faktoren wie berufliche Überlastung und Beziehungsängste sowie tief verwurzelte innere Muster aus vergangenen Erfahrungen, wie Selbstzweifel und emotionale Entbehrung. Bewältigungsstrategien umfassen Entspannungstechniken, die Reduzierung von Koffein und Alkohol sowie die Schaffung von Ruhepausen im Alltag. Langfristige Gelassenheit erfordert das Erkennen und Aufarbeiten tiefer liegender Ursachen.

Fühlst du dich häufig getrieben und ruhelos? Oft kommen diese Unruhezustände von negativen Prägungen aus der Kindheit. Nutze jetzt den Mini-Kurs von Ramón Schlemmbach, um herauszufinden, ob du solch eine Prägung hast.

Das könnte dich auch interessieren:

ÜBER DEN VERFASSER

Ramón Schlemmbach

Schlemmbach Coaching GmbH

Vor über einem Jahrzehnt begann Ramón Schlemmbach, sich intensiv mit den Auswirkungen von Kindheitsprägungen auf das Erwachsenenleben zu befassen. Durch seine tiefgreifenden Einblicke in die klinische Psychologie und systemische Therapie entwickelte er bahnbrechende Methoden zur emotionalen Befreiung.

Diese Erkenntnisse nutzte er zur Gründung seiner Beratungsfirma, die mittlerweile Hunderte von Menschen in ihrem Streben nach einem freieren und erfüllteren Leben unterstützt hat. Getrieben von der Vision, gesündere Generationen zu fördern, teilt Ramón sein Wissen leidenschaftlich mit anderen und begleitet sie auf ihrem Weg zu emotionaler Stabilität und Glück.

NEUESTE BEITRÄGE

INHALTSVERZEICHNIS

Sofortigen Zugang erhalten

Lügen in der Beziehung: Das kannst du tun

Kindheit aufarbeiten: Lass die negativen Erfahrungen los

Selbstwertgefühl stärken – so gelingt’s mit der Selbstliebe

Wir freuen uns auf deine Nachricht