Wutausbrüche wegen Kleinigkeiten?

INHALTSVERZEICHNIS

Wutausbrüche wegen Kleinigkeiten: Warum raste ich so schnell aus?

„Das ist wieder so typisch für ihn!”, schnaubst du, während du wütend den Laptop zuklappst. „Nie kann er mal meine Arbeit wertschätzen, stattdessen findet der Kollege nur Kritik und Fehler!” dein Puls beschleunigt sich vor Wut. Am liebsten würdest du sofort eine lange Whatsapp voller Vorwürfe schreiben, um ihm Folgendes zu sagen: „Es bringt mich zur Weißglut, dass du …” tust es dann aber doch nicht, weil du weißt: Das würde einen Rattenschwanz an Problemen verursachen und du würdest dich danach nur noch schlechter fühlen.

Solche Momente der Frustration sind uns allen bekannt. Doch warum lassen wir uns von scheinbar kleinen Dingen derart aus der Bahn werfen? In diesem Blogartikel erkunden wir, was hinter unseren Wutausbrüchen wegen Kleinigkeiten steckt, was unsere Kindheit damit zu tun hat und wie wir lernen können, gelassener zu reagieren.

Das Wichtigste in Kürze

  • Verstehe, wie das Aufarbeiten von Wut, die auf kindlichen Prägungen basiert, zu tiefgreifenden Verhaltensänderungen und stabileren Beziehungen beitragen kann
  • Lerne, Wut als Hinweis zu erkennen, um proaktiv zu handeln und deine Selbstwirksamkeit zu steigern.
  • Entdecke Methoden, wie du gesund mit Wut umgehst, um negative Auswirkungen auf deine sozialen Bindungen und dein Wohlbefinden zu minimieren.
  • Erhalte Einblicke, wie du deine Fähigkeit zur Selbstregulation verbessern und effektiver mit anderen interagieren kannst.
  • Erfahre, wie ein reflektierter Umgang mit Wut zu weniger Eskalationen und konstruktiveren Konfliktlösungen führt.

Was ist Wut?

Wut ist eine Primäremotion, ähnlich wie Angst, Freude oder Ekel. Sie entsteht oft als Reaktion auf das Gefühl, bedroht, frustriert oder ungerecht behandelt zu werden. Diese starke, oft überwältigende Emotion signalisiert uns, dass eine Grenze überschritten wurde oder ein wichtiges Bedürfnis unerfüllt bleibt. Obwohl Wut eine natürliche und wichtige Funktion hat, kann unkontrollierte Wut zu erheblichen Problemen führen, sowohl in unseren Beziehungen als auch für unsere eigene Gesundheit. Daher ist es entscheidend, Wut zu erkennen, zu verstehen und auf gesunde Weise zu bewältigen, um ihre destruktiven Auswirkungen zu minimieren und ihre Energie positiv zu nutzen.

Wann tritt Wut auf? Welche Funktion steckt dahinter?

Wut tritt häufig auf, wenn wir uns hilflos, machtlos oder ungerecht behandelt fühlen. Typische Auslöser für Wut wegen einer Kleinigkeit sind Situationen, in denen wir seit geraumer Zeit erfolglos versuchen, ein Problem zu lösen – beispielsweise wenn wir bei einer Kleberolle den Anfang nicht finden oder versuchen, eine komplizierte Softwareinstallation zum Laufen zu bringen. Manche Menschen bekommen alleine deshalb einen Wutanfall.

Ein typisches Beispiel für eine Situation, die häufig Wut auslöst, ist das Gefühl extremer Ungerechtigkeit, verbunden mit der Machtlosigkeit, daran etwas ändern zu können. Stell dir vor, du gibst alles für ein Projekt, nur damit jemand anders die Lorbeeren erntet, oder du gerätst in einen Stau und kommst trotz rechtzeitigem Aufbruch zu spät zu einem wichtigen Termin. Solche Erfahrungen können besonders frustrierend sein. 

Menschen, die dazu neigen, sich unterzuordnen, unterdrücken oft ihre eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Emotionen, um Konflikte zu vermeiden oder anderen zu gefallen. Diese unterdrückten Gefühle können sich anhäufen und schließlich in Wutanfällen zum Ausdruck kommen, wenn sie nicht angemessen verarbeitet oder geäußert werden. Zum Beispiel kämpfen unterwerfungsgeprägte Personen oft damit, ihre Bedürfnisse klar zu artikulieren. Ein häufig gehörter Satz könnte sein: “Wie kann er nur erwarten, dass ich helfe, obwohl er weiß, wie überlastet ich bin?”

Die Funktion der Wut besteht darin, uns eine andere Energie als die von Angst zu vermitteln. Sie holt uns aus der Ohnmacht heraus und gibt uns das Gefühl, handlungsfähig zu sein, auch wenn dies nur vorübergehend ist. Indem wir Wut empfinden, fühlen wir uns weniger ausgeliefert und können unseren inneren Druck abbauen. Trotzdem ist es wichtig, diese Energie konstruktiv zu nutzen, um langfristig gesunde Lösungen für unsere Probleme zu finden.

MERKE: Wut entsteht häufig in Situationen der Hilflosigkeit oder als Reaktion auf aufgestaute, unterdrückte Gefühle.

Möchtest du wissen, woher deine Wut ursprünglich kommt? Mach jetzt unseren Mini-Kurs und finde es heraus.

Definition und Symptome von Wutanfällen

Wutausbrüche sind plötzliche, heftige und scheinbar grundlose Wutreaktionen. Sie treten oft unerwartet auf und können durch tief verwurzelte negative Prägungen aus der Kindheit und Jugend ausgelöst werden. Diese Wutanfälle sind häufig von Aggression und Jähzorn begleitet.

Typische Symptome können Schreien, Fluchen, das Schlagen auf Gegenstände oder das Werfen von Gegenständen sein. Beispielsweise kann ein Wutanfall ausbrechen, wenn jemand feststellt, dass das Auto nicht anspringt, obwohl er spät dran ist, oder wenn eine Mutter feststellt, dass ihr Kind die Hausaufgaben erneut vergessen hat. Solche Reaktionen können scheinbar übertrieben wirken, sind jedoch Ausdruck tiefer liegender emotionaler Konflikte und Prägungen.

Wutausbrüche wegen Kleinigkeiten und was deine Kindheit damit zu tun hat

Wutausbrüche wegen scheinbar unbedeutender Anlässe können sehr frustrierend sein und unsere Beziehungen belasten. Oft haben solche überzogenen Reaktionen tiefere Wurzeln, die bis in unsere Kindheit zurückreichen.

Mögliche Ursachen von Wutanfällen durch negative Erfahrungen

Wutausbrüche können durch alltägliche Stressfaktoren, Frustration oder Ärger ausgelöst werden. Oftmals sind es jedoch negative Prägungen der Kindheit, die uns besonders anfällig für solche Reaktionen machen. Zum Beispiel können Kinder, die ständig kritisiert wurden oder das Gefühl hatten, nie gut genug zu sein, im Erwachsenenalter bei geringster Kritik heftig reagieren. In solchen Fällen spricht Psychologe Ramón Schlemmbach von einer sogenannten Unzulänglichkeitsprägung. Diese führt dazu, dass man sich schnell zu Unrecht kritisiert (und nicht gut genug) fühlt.

Ebenfalls relevant beim Thema Wut ist die Unterwerfungsprägung: In der Kindheit kann es prägende Erfahrungen geben, die unser späteres Verhalten stark beeinflussen. Eine solche Prägung ist die sogenannte Unterwerfungsprägung, die entsteht, wenn jemand in jungen Jahren für Kleinigkeiten oft übermäßig bestraft wurde. Das könnte durch Anschreien, Schlagen, Wegschicken oder den Entzug von Liebe und Privilegien geschehen sein. Durch solche wiederkehrenden Erfahrungen kann ein Kind lernen: „Wenn ich für mich einstehe, endet das schlecht für mich.“ Als Folge davon passt sich die Person im Erwachsenenalter übermäßig an und stellt ihre eigenen Bedürfnisse zurück, aus Angst vor negativen Konsequenzen.

Eine ähnliche Prägung kann auch entstehen, wenn die Bezugspersonen in der eigenen Kindheit selbst in Not waren – sei es durch Krankheit, Behinderung, Sucht, Depression oder übermäßigen Stress. In solchen Situationen könnte das Kind den Wunsch entwickeln, keine zusätzliche Belastung für die Eltern oder Betreuer darzustellen. Aus dieser Rücksichtnahme heraus lernt es, die eigenen Bedürfnisse immer zurückzustellen, um die ohnehin belasteten Bezugspersonen nicht noch weiter zu belasten.

Diese Prägungen können im späteren Leben dazu führen, dass die Person Schwierigkeiten hat, für sich selbst einzustehen und ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen und durchzusetzen. Sie passt sich übermäßig an, um Konflikte zu vermeiden, selbst wenn das bedeutet, dass ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse unbeachtet bleiben. Diese unterdrückte Wut, die durch das ständige Zurückstellen eigener Bedürfnisse entsteht, kann sich jedoch nicht einfach auflösen. Sie staut sich innerlich auf und findet oft unvorhersehbare oder unangemessene Ausdrucksformen. Die angestaute Wut kann dann in unerwarteten und intensiven Wutanfällen ausbrechen. Der Grund dafür ist, dass die Person gelernt hat, ihre Wut und ihre Bedürfnisse so lange zu unterdrücken, bis sie nicht mehr zurückgehalten werden können.

Wutanfälle können auch durch bestimmte Krankheiten, wie ADHS oder psychische Störungen, entstehen. Diese Bedingungen beeinflussen die emotionale Regulation und können die Neigung zu heftigen Wutreaktionen verstärken.

Wie geht man damit um, wenn andere wegen Kleinigkeiten ausrasten

Es kann sehr belastend sein, wenn Menschen in unserem Umfeld wegen Kleinigkeiten ausrasten. Angehörige neigen oft dazu, ihr Verhalten anzupassen, um Konflikte zu vermeiden. Manchmal hört man Sätze wie: „Der rastet wieder aus.“ – und beginnt, sich selbst zu verbiegen, um den Wutausbrüchen aus dem Weg zu gehen. Doch es ist wichtig, für sich selbst einzustehen und gesunde Grenzen zu setzen.

MERKE: Wut tritt auf, wenn wir uns hilflos, machtlos oder ungerecht behandelt fühlen. Typische Auslöser sind Situationen, in denen wir bei der Lösung eines Problems scheitern oder uns unfair behandelt fühlen. Die Funktion der Wut besteht darin, uns aus der Ohnmacht zu befreien und ein Gefühl von Handlungsfähigkeit zu vermitteln, wobei es wichtig ist, diese Energie konstruktiv zu nutzen, um langfristig gesunde Lösungen zu finden.

Wenn die Wutanfälle häufig und extrem sind, kann es hilfreich sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Das Gespräch mit einem Psychologen und eventuell auch ein Coaching können dabei helfen, besser mit Aggressionen umzugehen.

Mythos Choleriker – ist aggressives Verhalten vererbbar?

Viele Menschen glauben, dass aggressives Verhalten vererbbar ist – der Vater war Choleriker, deswegen hat der Sohn seine Cholerik wohl vom Vater geerbt. Dieser Gedanke, dass cholerisches Verhalten in den Genen liegt und man damit geboren wird, ist weit verbreitet. Doch das stimmt so nicht.

Laut Psychologe Ramón Schlemmbach ist schnelles Ausrasten ein Symptom negativer Prägungen, nicht genetisch bedingt. Choleriker sind Menschen, die aufbrausend, unausgeglichen und jähzornig sind. Sie neigen zu plötzlichen, heftigen und scheinbar grundlosen Wutausbrüchen. Diese Verhaltensweisen sind jedoch keine angeborenen Eigenschaften, sondern erlernte Reaktionen auf frühere Erfahrungen.

Choleriker tragen meist einen prall gefüllten Luftballon vor sich her, der jeden Moment platzen und zu scheinbar unkontrollierbaren Wutausbrüchen führen kann. Diese Verhaltensweisen sind das Ergebnis von Prägungen, die im Laufe des Lebens entwickelt wurden.

Beispiel aus der Praxis: Der Fall von Max und seinem Vater

Max wuchs in einem Haushalt auf, in dem sein Vater als Choleriker bekannt war. Schon kleine Unstimmigkeiten oder Herausforderungen führten dazu, dass sein Vater lautstark und wütend reagierte. Freunde und Familie sprachen oft davon, dass dieses Verhalten „in der Familie liegt“, und Max fürchtete, dass er unweigerlich denselben Weg gehen würde.

Als Erwachsener bemerkte Max, dass er in stressigen Situationen ähnliche Reaktionen zeigte. Eine tiefere Selbstreflexion und die Arbeit mit Psychologe Ramón Schlemmbach halfen ihm zu erkennen, dass diese Verhaltensweisen nicht genetisch, sondern erlernt waren. Max hatte von klein auf gelernt, Konflikte durch Wutausbrüche zu „lösen“, einfach weil er keine anderen Bewältigungsstrategien kannte. Dieses Muster war nicht biologisch in ihm angelegt, sondern das Resultat der Umgebung, in der er aufwuchs.

Mit dieser Erkenntnis arbeitete Max daran, neue, gesündere Wege zur Konfliktlösung zu entwickeln. Er lernte, seine Emotionen zu erkennen, zu verstehen und auf konstruktive Weise auszudrücken. Dabei half ihm die Einsicht, dass er nicht zwangsläufig den Fußstapfen seines Vaters folgen musste, sondern die Wahl hatte, sein Verhalten zu ändern.

Warum entwickeln Menschen cholerische Eigenschaften?

  1. Negative Erfahrungen in der Kindheit: Wenn Kinder regelmäßig negative Erfahrungen machen, wie ständige Kritik, übermäßige Bestrafung, wiederholte Benachteiligung oder das Gefühl, nicht geliebt zu werden, hinterlässt dies oft tiefe emotionale Narben. Berührt eine aktuelle Situation diese alten Wunden, reagieren manche Menschen daraufhin schnell und intensiv mit Wut.
  2. Falsches Vorbildverhalten: Wenn Eltern oder andere wichtige Bezugspersonen cholerische Verhaltensweisen zeigen, können Kinder diese nachahmen und als normale Reaktion auf Stress oder Frustration ansehen.
  3. Erlernte Hilflosigkeit: Menschen, die oft in Situationen sind, in denen sie sich hilflos fühlen, entwickeln möglicherweise eine Neigung zu Wutausbrüchen, um ein Gefühl der Kontrolle zurückzugewinnen.

MERKE: Die Annahme, dass Choleriker “einfach so sind” und dass aggressives Verhalten vererbbar ist, lenkt von den eigentlichen Ursachen ab. Indem wir verstehen, dass cholerisches Verhalten meist auf Prägungen und erlernte Reaktionen zurückzuführen ist, können wir beginnen, diese Muster zu durchbrechen und gesündere Wege des Umgangs mit Wut zu entwickeln.

In der Psychologie unterscheiden wir zwei Arten von Wut

Angemessene Wut tritt in Situationen auf, wenn du dich hilflos fühlst, wenn etwas lange nicht klappt, wenn sich jemand unangemessen verhält, oder, wenn jemand wiederholt deine Grenzen nicht einhält. 

Unangemessene Wut tritt auf, wenn schon Kleinigkeiten ausreichen, um einen heftigen Wutausbruch zu provozieren. Diese Art von Wut ist oft ein Symptom tieferliegender emotionaler Probleme und negativer Prägungen aus der Kindheit.

Beispiele für unangemessene Wut:

  • Vergessene Schokolade: Dein Partner bringt die Lieblingsschokolade nicht mit, und sofort wirst du wütend und denkst dir, “ich bin ihm total egal”. Diese überzogene Reaktion auf eine Kleinigkeit kann darauf hinweisen, dass es tiefer liegende Probleme gibt, wie das Gefühl, nicht beachtet oder wertgeschätzt zu werden.
  • Wut aufgrund von Kritik: Ein Kollege sagt etwas Kritisches und die Antwort lautet sofort: „Schau dich mal an, du bist auch nicht besser!“ Solche Ausbrüche zeigen, dass die Person sehr empfindlich auf Kritik reagiert und in der Vergangenheit das Gefühl vermittelt bekommen hat, nicht gut genug zu sein.
  • Ausrasten wegen Ungehorsam: Ein Elternteil rastet ständig aus, weil die Kinder nicht gehorchen. Dies kann darauf hinweisen, dass der Elternteil in seiner eigenen Kindheit oft bestraft wurde, wenn er oder sie nicht “gespurt” hat und nun Schwierigkeiten hat, seine Emotionen in solchen Situationen zu kontrollieren (ähnlich wie die Eltern).

MERKE: In der Psychologie werden zwei Arten von Wut unterschieden: angemessene und unangemessene Wut. Angemessene Wut tritt auf, wenn wir uns hilflos oder ungerecht behandelt fühlen. Unangemessene Wut wird durch Kleinigkeiten ausgelöst und weist oft auf negative Prägungen aus der Kindheit hin.

Wenn du öfter in dieser oder einer ähnlichen Situation bist, dass du überzogen reagierst und es dir hinterher leid tut, lohnt sich ein genauerer Blick auf die Ursache dieses Verhaltens. Bist du dir nicht sicher, woher deine Wut kommt und möchtest es herausfinden? Verspürst du den dringenden Wunsch, deine Wut endlich loszuwerden? Hol dir jetzt einen Termin zum kostenlosen Erstgespräch mit Ramón Schlemmbach und seinem Team. Als erfahrener Psychologe verschafft er dir Klarheit darüber, woher deine negativen Verhaltensmuster kommen und wie du lernst, im Alltag besser mit deinen Emotionen umzugehen.

Strategien und Tipps gegen Wutausbrüche im Alltag

Innehalten und Atmen

Halte einen Moment inne und reflektiere die Situation. Frage dich:

  • Lohnt sich der Wutausbruch wirklich?
  • Wem ist damit geholfen?
  • Reagierst du gerade über?

Diese kurzen Reflexionsfragen können dir helfen, die Situation zu entschärfen und bewusster zu reagieren.

Mantra und Entspannen

Um die Wut zu kontrollieren und den Moment zu entschärfen, hilft ein Mantra. Sätze wie „Das macht mir nichts aus“ oder „Ich bleibe ganz ruhig“ können dich vor einem unüberlegten Ausraster bewahren. Wiederhole diese Sätze in deinem Kopf, um dich zu beruhigen und die Kontrolle zu behalten.

Rausgehen und Perspektive wechseln

Bevor dir der Kragen platzt, verlasse den Raum und damit die Situation, die dich gerade triggert. Dadurch bekommst du eine räumliche Distanz und kannst dich kurz sammeln und die Situation neu bewerten. Ein kurzer Spaziergang oder frische Luft kann Wunder wirken, um deine Emotionen zu regulieren und eine neue Perspektive zu gewinnen.

Merke: Es ist möglich, dass diese Tipps nicht ausreichen. Wenn die Wut immer wieder überwältigend auftritt, kann es notwendig sein, die zugrunde liegenden Kindheitserfahrungen aufzuarbeiten.

Ein letzter Tipp für den Umgang mit Cholerikern

  • Wenn du dich permanent unwohl fühlst, Angst hast oder nichts mehr funktioniert, dann darfst du loslassen und gehen.
  • Es kann hilfreich sein, wenn du dir Unterstützung durch einen guten Freund oder einen erfahrenen Psychologen suchst.

Du möchtest negative Erinnerungen an deine Kindheit aufarbeiten und loslassen? Das Coaching-Programm „Geprägt! Aber richtig” ist der erste Schritt in dein sorgenfreies und unbeschwertes Leben. Sichere dir jetzt einen Gesprächstermin mit dem erfahrenen Psychologen Ramón Schlemmbach und seinem Team.

Prägungen aufarbeiten: Wie du Wutausbrüche langfristig auflöst

Laut Psychologe Ramón Schlemmbach gibt es eine Struktur, der man folgen sollte, um Kindheitsprägungen, die zu Wutausbrüchen führen, nachhaltig aufzulösen. Er nennt die 5 essenziellen Schritte seines bewährten Coaching-Programmes „Geprägt! Aber richtig“. Diese helfen Betroffenen, ihre Neigung zu Wutausbrüchen endgültig zu überwinden:

Schritt 1: Diagnostik – welche Kindheitsprägung liegt vor?

Mithilfe von Fragebögen finden wir heraus, welche Kindheitsprägungen du hast.

Paul hat in seiner Kindheit gelernt, sich unterzuordnen und seine eigenen Bedürfnisse zurückzustellen, besonders in Situationen, in denen er kritisiert oder abgelehnt wurde. Diese Unterwerfungsprägung führte dazu, dass er oft Wut unterdrückte, weil er das Gefühl hatte, dass seine eigenen Bedürfnisse und Gefühle nicht wichtig oder nicht erlaubt waren. Statt die Wut offen zu zeigen, musste Paul sie damals zurückhalten, um Konflikte zu vermeiden und die Erwartungen seiner Umgebung zu erfüllen.

Heute hat sich diese unterdrückte Wut bei Paul in verschiedenen Formen manifestiert. Oft reagiert er in stressigen oder konfliktreichen Situationen mit intensiver, manchmal unverhältnismäßiger Wut, weil die unterdrückten Emotionen aus der Vergangenheit an die Oberfläche drängen. Die Wut, die er damals nicht ausdrücken konnte, entlädt sich jetzt in Situationen, die ihn an frühere Verletzungen und das Gefühl der Unzulänglichkeit erinnern.

Im Coaching arbeitet Paul daran, diese alte Wut zu verstehen und ihre Ursprünge zu erkennen. Er lernt, dass die Wut, die er heute verspürt, oft eine Reaktion auf alte Muster ist, die aus seiner Kindheit stammen.

Schritt 2: Ursachen für Ängste und Blockaden finden

An welchem Punkt in deiner Kindheit sind negative Prägungen entstanden?

Nachdem Paul erkannt hat, dass seine impulsive Wut teilweise auf die strengen Erwartungen seiner Eltern zurückgeht, untersucht er nun, wie diese Prägungen sein heutiges Verhalten beeinflussen.

Paul erinnert sich an mehrere Vorfälle zu Hause, bei denen er für sein Verhalten hart kritisiert wurde. Die ständige Kritik hat dazu geführt, dass Paul eine tief sitzende Angst entwickelt hat, seine Meinung zu äußern und Konflikte offen anzugehen. Er fühlt sich schnell überfordert und reagiert wütend, wenn er unter Druck gesetzt wird.

Schritt 3: Ursprungssituationen entmachten

In diesem Schritt geht es darum, dass das Päckchen, das du aufgrund früherer Erfahrungen mit dir trägst, leichter wird.

Paul arbeitet daran, die emotional belastenden Vorfälle aus seiner Kindheit gedanklich zu durchleben, um ihnen die Macht über seine gegenwärtigen Reaktionen zu nehmen. Er erinnert sich an spezifische Momente, in denen er sich ungeliebt, kritisiert, abgelehnt (oder ähnliches) fühlte. In seinem Kopf konfrontiert er die Personen, die sich unangemessen verhalten haben und gibt seinem früheren Ich, was es nach dieser Situation gebraucht hätte. Dies hilft ihm, sich von den Gefühlen der Unzulänglichkeit und Wut zu lösen.

Schritt 4: Negative Glaubenssätze anzweifeln und auflösen

Nachdem wir deinen alten Erfahrungen das Gewicht genommen haben, können wir damit beginnen, die alten Glaubenssätze mit neuen Denkmustern zu ersetzen. Dies gelingt, indem wir neue Glaubenssätze etablieren und sie auch einüben.

Paul hinterfragt Glaubenssätze wie „Ich bin nicht in Ordnung“, „Keiner liebt mich” oder „Meine Meinung ist immer egal”, die tief in seiner Kindheit verwurzelt sind. Nachdem er die emotionale Belastung dieser Kindheitserinnerungen verringert hat, beginnt er, die Glaubenssätze zu hinterfragen, indem er Situationen rekapituliert, in denen Wut tatsächlich geholfen hat, positive Veränderungen herbeizuführen. Diese Einsichten helfen ihm, ein gesünderes Verhältnis zu seinen Emotionen aufzubauen. „Ich bin gut, so wie ich bin.“

Schritt 5: Eigenes Verhalten verändern

Im letzten Schritt geht es darum, das eigene Verhalten aktiv zu ändern. Das gelingt, indem man neue Kommunikationsmöglichkeiten einübt oder neue Erfahrungen macht, die die neuen Glaubenssätze stärken.

Paul erkennt, dass sein zurückhaltendes Verhalten in konfliktreichen Situationen oft zu späteren Wutausbrüchen führt. Um dies zu ändern, übt er, seine Gefühle konstruktiv und zeitnah auszudrücken, anstatt sie aufzustauen. Er sucht aktiv Gespräche mit vertrauten Personen, wenn er sich aufgeregt fühlt, und nutzt neue Kommunikationstechniken, die er gelernt hat. Diese neuen Verhaltensweisen helfen Paul nicht mehr so wütend zu werden und in Konfliktsituationen gelassener zu reagieren.

MERKE: Kindheitsprägungen können zu Wutausbrüchen führen. Das Coaching-Programm „Geprägt! Aber richtig“ von R. Schlemmbach umfasst fünf essenzielle Schritte: Diagnostik, das Finden der Ursachen, das Entmachten von Ursprungssituationen, das Auflösen negativer Glaubenssätze und das Verändern des eigenen Verhaltens. Diese Schritte helfen Betroffenen, ihre Neigung zu Wutausbrüchen dauerhaft zu überwinden.

In Kürze: Wutausbrüche wegen Kleinigkeiten entstehen oft aus tieferliegenden emotionalen Problemen und negativen Kindheitserfahrungen. Diese Ausbrüche werden durch alltägliche Stressfaktoren und Frustrationen ausgelöst. Ein reflektierter Umgang mit Wut hilft, diese Energie konstruktiv zu nutzen und gesündere Beziehungen zu pflegen. Methoden wie Atemtechniken, Perspektivwechsel und professionelle Unterstützung können helfen, Wutanfälle zu kontrollieren. Möchtest du deine Wut langfristig in den Griff bekommen, hilft nur eine Auseinandersetzung und Aufarbeitung der negativen Prägungen aus deiner Kindheit.

Das könnte dich auch interessieren: 

Extra Tipp: In unserem Blogartikel “Wut auf Eltern” erfährst du, woher die Wut auf deine Eltern kommt, warum sie dir helfen kann und wie du Wutgefühle dauerhaft loswirst.

ÜBER DEN VERFASSER

Ramón Schlemmbach

Schlemmbach Coaching GmbH

Vor über einem Jahrzehnt begann Ramón Schlemmbach, sich intensiv mit den Auswirkungen von Kindheitsprägungen auf das Erwachsenenleben zu befassen. Durch seine tiefgreifenden Einblicke in die klinische Psychologie und systemische Therapie entwickelte er bahnbrechende Methoden zur emotionalen Befreiung.

Diese Erkenntnisse nutzte er zur Gründung seiner Beratungsfirma, die mittlerweile Hunderte von Menschen in ihrem Streben nach einem freieren und erfüllteren Leben unterstützt hat. Getrieben von der Vision, gesündere Generationen zu fördern, teilt Ramón sein Wissen leidenschaftlich mit anderen und begleitet sie auf ihrem Weg zu emotionaler Stabilität und Glück.

NEUESTE BEITRÄGE

INHALTSVERZEICHNIS

Sofortigen Zugang erhalten

Wie wirken Strafen auf Kinder? Wie man Kindern richtig Grenzen setzt.

Wie man Kindern Grenzen setzt ohne zu bestrafen

Warum dein Partner das Interesse verliert

Wir freuen uns auf deine Nachricht